Aktuelles


Distriktsversammlung zu Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Hamburg

Bild: Martin Audorff

10.000 neue Baugenehmigungen pro Jahr sollen es werden, über 6000 Wohnungen pro Jahr wurden in den letzten 4 Jahren gebaut, zusätzlich kommen noch die Unterkünfte für Flüchtlinge – eine enorme Leistung aller Beteiligten. Erste, leichte Entspannung auf dem Wohnungsmarkt ist schon spürbar, reicht aber aufgrund des wachsenden Zuzugs nach Hamburg noch nicht aus. Daher wird weitergebaut… immer im Drittelmix, also je 1/3 Sozialwohnraum, 1/3 Genossenschaften, 1/3 freier Markt. Auch für studentisches Wohnen haben wir schon in der letzten Wahlperiode Verbesserungen erreicht: verbilligte Grundstücksvergabe, Förderung von energetischem Sanieren und Zuschüsse für Mieten in einzelnen Stadtteilen. Durch die aus Hamburg ausgehende Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip bei den Maklergebühren wurden Mieterinnen und Mieter zudem entlastet. Wohnen ist ein Grundbedürfnis der Menschen und die Gestaltung des Raumes weit mehr als nur eine pragmatische Bebauung.

Auf unserer letzten Distriktsversammlung am 31.1.2017 haben wir uns mit dem stadtentwicklungspolitischen Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion Dirk Kienscherf, MdHB ausgetauscht. Gemeinsam haben wir eine lebhafte Diskussion zur aktuellen Situation geführt und konnten neue Einblicke gewinnen.


SPD-Parteivorstand nominiert Martin Schulz als Kanzlerkandidaten und künftigen Parteivorsitzenden

Aufbruchstimmung im Willy-Brandt-Haus: Am 29. Januar nominierte der SPD-Parteivorstand Martin Schulz als Kanzlerkandidaten und künftigen Parteivorsitzenden. „Ich trete mit dem Anspruch an, Bundeskanzler zu werden!“ Die SPD zieht mit Martin Schulz an der Spitze in den Wahlkampf – und will ihn auch zum neuen Parteichef machen. Im Berliner Willy-Brandt-Haus begeisterte er über 1.000 Mitglieder und Gäste. Und er stimmte alle auf einen kämpferischen Wahlkampf ein: „Lasst uns anpacken und unser Land gerechter machen und das mutlose ‚Weiter-so’ beenden.“ Hier die komplette Rede von Martin Schulz:


Hochbahn baut Barrierefreiheit aus

Bild: Sven Tode

Nach der Regierungsübernahme vor sechs Jahren hatte Bürgermeister Olaf Scholz gleich in seiner ersten Regierungserklärung angekündigt, den Umbau erheblich zu beschleunigen und alle Schnellbahnstationen in Hamburg bis 2020 barrierefrei zu machen.

Im Jahr 2014 hat der U-Bahnhof Mundsburg auf initiative vom Wahlkreisabgeordneten Dr. Sven Tode  und der SPD Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde je einen Aufzug zu den Bahnsteigen erhalten.

Der Dank gilt den Genossinnen und Genossen vor Ort, die sich über Jahre hinweg für eine Barrierefreiheit, gerade der Haltestelle Mundsburg engagiert haben. Nun werden weitere Stationen in unserem Distrikt und unserem Wahlkreis umgebaut.

Noch im Jahr 2017 beginnt die Hochbahn mit dem barrierefreien Ausbau an den Stationen Habichtstraße, Uhlandstraße und Lübecker Straße (U3). An der Station Uhlandstraße werden die Bauarbeiten noch in 2017 abgeschlossen, die Stationen Lübecker Straße und Habichtstraße werden 2018 fertig umgebaut sein. Die Bauarbeiten in der Lübecker Straße auf Seiten der U1 beginnen 2018. Insgesamt werden in 2017 an elf weitere Stationen Umbauarbeiten beginnen. Aktuell sind 60 der insgesamt 91 U-Bahn-Haltestellen Barrierefrei zugänglich


Weihnachtsfeier 2016

Weihnachtsfeier mit Ehrung für 60, 50, 40, 25 und 10 Jahre Mitgliedschaft durch Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt – ein gelungener Abend mit vielen guten Geschichten. Senator a.D. Jan Ehlers wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt, wer verbindet mit ihm nicht den zweiten Arbeitsmarkt, der so vielen Menschen wieder Hoffnung gab nach langer Arbeitslosigkeit wieder eine Perspektive gab.

15369235_1312321642163718_1746877545067989981_o

Bild: Sven Tode

15380338_1312311862164696_6215401533141036949_n

Bild: Sven Tode

15403657_1312318732164009_372242337804603522_o

Bild: Sven Tode

15443140_1312311708831378_2663531390957715041_o

Bild: Sven Tode

15419640_1312313608831188_5110426664275201605_o

Bild: Sven Tode

 

 

 

 

 

 

Noch mehr Bilder finden Sie hier.


Kennenlern-Fahrradtour

Aktiver Stadtteil aktive SPD: Gemeinsam mit unseren Bürgerschaftsabgeordneten Sven Tode und Wolfgang Rose, sowie den Bezirksabgeordneten Alice Otto, Martin Badel und Ralf Gronau haben ca. 30 Bürgerinnen und Bürger ihren Stadtteil Barmbek eradelt. Ziele waren u.a. die Bartholomäus-Therme, der Lord von Barmbek und die Burg.
Dank an alle, die das organisiert haben: an Gerda Guddusch-Rose, Wolfgang Rose, Sven Tode, Martin Badel und Martin Audorff.